Der Preis für High Performance

Führung

Du willst High Performance in Deinem Team?

Dann kümmere Dich als Erstes um die psychologische Sicherheit im Miteinander! Und so geht’s:

Psychologische Sicherheit bedeutet: Jede:r im Team vertraut drauf,

  • dass Offenheit nicht bestraft wird,
  • dass Fehler, die ich zugebe, nicht gegen mich verwendet werden,
  • dass meine Fragen und Ideen nicht ins Lächerliche gezogen werden.

Ich bin mir der Wertschätzung und Akzeptanz aller anderen sicher.

Was es dafür braucht:

1) Sinn, Zweck und Ziele

Bei jeder/m im Team muss Klarheit herrschen:
– über Sinn und Zweck der Zusammenarbeit.
– darüber, an welchen Zielen aktuell gearbeitet wird.
Nur dann wird eine konstruktive Auseinandersetzung im Team möglich.

2) Zuverlässigkeit

Die Teammitglieder müssen darauf vertrauen können, dass jede:r im Team seine Aufgaben zuverlässig und auf qualitativ hohem Niveau erledigt.

3) Geteilte Werte

Außerdem braucht es Klarheit über die wichtigsten Werte im Team für eine Zusammenarbeit, die auf psychologischer Sicherheit fußt.

Unerlässliche Werte für psychologische Sicherheit:

  • Wertschätzung und Respekt: für die anderen Teammitglieder, für andere Ideen und Gedankenwelten.
  • Aufrichtigkeit: jede:r im Team bringt Ideen und Fragen genauso offen ein wie Bedenken oder Kritik.

„Generell geht es darum, von einer Kultur des Sagens (in der jede:r immer zu allem etwas zu sagen hat und die Führungskraft versucht, sich so schnell wie möglich eine Meinung zu bilden) zu einer Kultur des Fragens zu kommen: also in eine Haltung der Neugier und der Grundannahme, dass jemand anderes es besser weiß.“

Sebastian Klein in Neue Narrative # 10

Was davon ist aus Deiner Sicht die größte Herausforderung in der Umsetzung?

Mehr zum Thema:

Weitere Posts:

22. Oktober, 2022

11. Oktober, 2022

31. Juli, 2022

30. Juni, 2022

24. Juni, 2022

21. Juni, 2022