Der Schritt ins mittlere Management – 6 Dinge, die sich ändern werden!

Führung

In der Karriere einer Führungskraft gibt es aus meiner Sicht 3 wichtige Entwicklungsschritte:

1.Von der Fachkraft zur Führungskraft:

Jetzt geht es darum, Führung zu lernen und neben fachlichen Projekten Führungsaufgaben zu erfüllen und sich um das Team zu kümmern.

2.Der Schritt ins mittlere Management:

Damit wirst Du von der Führungskraft, die Experten führt, zur Führungskraft, die andere Führungskräfte führt. Du entfernst Dich also noch weiter von Deinem eigenen Fachgebiet und führst z.B. Teamleiter, die – gemeinsam mit ihrem Team – Spezialisten für ihr Themenfeld sind.

3.Vom mittleren ins obere Management:

Der 3. Schritt bedeutet ein Loslösen vom Operativen und geht einher mit einer strategischen Gesamtverantwortung für einen Unternehmensbereich und einem Gesamtblick auf die Organisation.

Machst Du nun also den 2. Schritt – den Schritt vom Teamleiter ins mittlere Management -, gehen damit einige Änderungen einher.

Denn Du verantwortest nun einen Bereich, in dem Du in der Regel kein umfassendes Knowhow und keine (vollständige) Expertise mehr hast.

WAS BEDEUTET DAS GENAU?

  • Deine Aufgaben verschieben sich deutlich hin in Richtung Führung und Management, vor allem ein erfolgreiches Stakeholder Management wird nun wichtig für Deinen Erfolg.
  • Du darfst Dir neue Entscheidungsstrategien aneignen, die es Dir ermöglichen, gute Entscheidungen zu treffen, ohne dass Du fachlich jedes Detail abschätzen kannst.
  • Du führst nun Führungskräfte, mit denen Du Dich nicht nur in fachlichen Belangen auseinandersetzen darfst, sondern auch hinsichtlich unterschiedlicher Auffassungen zum Thema Führung.
  • Du steckst im „Sandwich“ und führst nun Führungskräfte, die für ihre Teams einstehen und für sie bestmögliche Bedingungen erringen wollen, während Du gleichzeitig gefordert bist, die Vorgaben der Unternehmensleitung erfolgreich in die Umsetzung zu bringen.
  • Weil das Top-Management häufig Entscheidungen trifft, ohne das mittlere Management einzubinden, wird es zu einer Deiner wichtigsten Fähigkeit, Entscheidungen „von oben“ so transportieren zu können, dass Deine Mitarbeiter:innen motiviert sind, diese operativ umzusetzen.
  • Du brauchst ein neues Netzwerk, um Deinen Bereich erfolgreich führen zu können.
  • Im mittleren Management gibt es in der Regel deutlich mehr Machtpolitik unter Kolleg:innen und andere Spielregeln in der Zusammenarbeit mit Deinen Chef:innen.

>> Was hab ich vergessen? Was sind für dich drei maßgeblichen Unterschiede beim Schritt ins mittlere Management?

P.S.: Wenn Du regelmäßig Inspirationen rund um das Thema Führung in Deinem Feed lesen möchtest, vernetze Dich gerne mit mir auf LinkedIn.

Weitere Posts:

22. Oktober, 2022

11. Oktober, 2022

31. Juli, 2022

30. Juni, 2022

24. Juni, 2022

21. Juni, 2022